Die Geschichte eines Erfinders

The-Environmentalist


Mit den folgenden Zeilen möchte ich ein wenig Licht in die Situation eines Erfinders bringen. Dazu möchte ich meinen Spruch aus dem Jahr 2016 anführen und unsere „Art zu Denken“ erklären:

 

Denken:


Gefühle sind keine Emotionen, sondern sie werden von den Direktiven unserer Gedanken gelenkt. Je nachdem, wie ein Mensch mit einer Situation umgeht, werden Illusion und Realität sichtbar.

Die aus dem Denken gewonnenen Ergebnisse werden zur Kultur, wenn sie untereinander ausgetauscht werden. Analytische und logische Denkprozesse führen zu einer umsichtigen Wirklichkeit.

 

Der Denkprozess des Menschen ist jedoch oft nicht optimiert, das zur Verfügung gestellte Schöpfungsgeschenk der Wahlfreiheit wird primär zugunsten des eigenen Ichs gemacht. Identität ist mehr als die intuitive Lösung der eigenen Bedürfnisse, sie spiegelt eine Persönlichkeit nach außen, die Werte, Einstellungen und Handlungen umfasst.

 

Die Unabänderlichkeit des gegenseitigen Austausches zur Verbesserung der Kultur muss an der richtigen Stelle zur Unterstützung der Gesellschaft eingesetzt werden.

 

Entsprechend dem alten Spruch …


„Alles Geborene, alles Geschaffene, alle Elemente der Natur sind miteinander verwoben und verbunden. Alles Zusammengesetzte wird sich auflösen, alles geht zu seinen Wurzeln zurück; die Materie wird zu den Ursprüngen der Materie zurückkehren.“ …


Kein Kind der Natur würde seinen Müll in sein Wasserreservoir werfen. Wir sind verantwortlich für die Umweltverschmutzung, die wir jetzt erleben. Sollen wir unseren Kindern einen zerstörten Planeten überlassen?

 

Eine Aussage, ein Zitat, das mich immer wieder motiviert hat, aufzustehen und neu anzufangen.

 

Die Notwendigkeit, Erfindungen für die Umwelt nicht nur zu fördern, sondern auch zu unterstützen und zu realisieren, wird von den Mitmenschen immer noch nicht verstanden.

 

Der Erfinder wird immer wieder als Ideengeber bezeichnet, was aber grundsätzlich falsch ist.

 

Der Erfinder ersinnt, durchdenkt und kalkuliert seine Erfindungen. Er will nichts dem Zufall überlassen und versetzt sich für einen Moment in seine Erfindungen, als wäre er ein Teil davon. Als ein Element durchläuft er alle Systeme, eine Notwendigkeit für den Optimierungsprozess. Dies ist die erste Phase einer Erfindung.

 

Konzepte von Erfindungen werden immer wieder belächelt und ins Lächerliche gezogen. Renommierte Forschungsinstitute verhöhnen den Erfinder mit ihrer besserwisserischen Haltung ‚wir haben Professoren, Ärzte und Ingenieure - Ihr Konzept kann niemals funktionieren‘, was das Projekt oft gefährdet. Aussagen wie diese sind ständige Begleiter in der ersten Phase.


Die zweite Phase, die Umsetzung der Erfindung durch die Entwicklung eines Prototyps, um die Funktionalität des Systems zu beweisen, versetzte mich schließlich in die Lage eines Bettlers. ‚Risikokapital‘ ist ein von Menschen gemachter Begriff, der den Erfinder zugunsten des Geldgebers verändert. Diese Tatsache schränkt die erfinderische Kreativität ein.


Beim Übergang zur dritten Phase wird eine erfolgreiche Durchführung des eigenen Projekts nicht erkannt und anerkannt. Durch eine fehlerfreie Testphase und Bestätigung der Funktionalität erfährt der Erfinder viel Neid und Missgunst.

 

Ein echter Wissenschaftler hingegen hat eine ganz andere Sichtweise, Wörter wie Pleonexie, Rachsucht, Gier, Geiz, Geldgier und Profitgier sind für ihn Fremdwörter. Natürlich muss er Geld verdienen, auch auf der Grundlage, dass er weitere Forschungsprojekte realisieren kann.

 

Am Ende kommen entweder beide Seiten zu einer positiven Einigung oder die Erfindung ist verloren, - zum Nachteil für die Menschheit. Das Kopieren oder der Diebstahl des geistigen Eigentums sind höchst negative Eigenschaften einer bestimmten Spezies von Menschen.


Um eine neue Technologie zu verstehen, muss man ihren Prozess verstehen.

Es reicht nicht aus, eine Maschine zu kopieren.

The Environmentalist


So erfuhr ich nicht nur Neid, Hass und Sabotage nach Abschluss meines letzten Projekts, sondern musste auch große finanzielle Verluste durch Dritte hinnehmen, die mir nicht erstattet wurden. Oder ist dies ein Versuch, einen Querdenker durch eine künstlich herbeigeführte Insolvenz aus dem Markt zu drängen?

 

Es gehört schon eine außergewöhnliche Charakterstärke dazu, solche Verfahren, die für Erfinder zur Normalität geworden sind, durchzustehen.

 

Auch wenn es nur kurz erwähnt wird, sollte es doch deutlich hervorgehoben werden:

 

Es gibt nur wenige gute Menschen, die Erfindungen kontinuierlich motivieren und finanziell unterstützen und sie damit zum Erfolg führen. Gott segne Sie.

Share by: